Derzeit besteht unser Netzwerk aus fünf Hausprojekten und steckt daher noch in den Kinderschuhen. Doch das wird nicht lange so bleiben, denn das Interesse ist groß und weitere Projekte stehen in den Startlöchern.
Wir freuen uns, auch diese Projektinitiativen bald begrüßen zu dürfen und ihre Häuser dauerhaft dem Immobilienmarkt zu entziehen. Die Häuser denen, die drin wohnen!
„Ihr kriegt uns hier nicht raus,
das ist unser Haus“
Ton Steine Scherben
Unser erstes Projekt mit derzeit 20 Menschen! Bei der Generalsanierung wurde unter anderem die Ölheizung gegen eine Pelletsheizung getauscht, das Dach komplett erneuert, alle Fenster und Türen getauscht, die Gebäudehülle gedämmt und 7 Wohneinheiten geschaffen. Unsere Bewohner werden mit Mieterstrom vom Dach versorgt.
Vergesellschaftet: 2018
Wohnfläche: 860qm
Miete: 7 €/qm (lauwarm)
Kosten: 1.280.000 €
Direktkredite: 330.000 €
Die Generalsanierung hat, dank den Direktkrediten vieler Unterstützer, begonnen und ist bereits auf der Zielgerade. Die Wärmepumpe läuft schon und wärmt die energetisch sanierten Räume im Erdgeschoss, wo John bereits glücklich lebt. Wir sind Zuversichtlich auch die beiden Obergeschosse dem Wohnzweck baldigst übergeben zu können.
Dank Mieterstrom vom Dach werden wir auch bei diesem Projekt unser C02 Ziel erreichen.
Vergesellschaftet: 2019
Wohnfläche: 205qm
Miete: 7,70 €/qm (lauwarm)
Kosten: 425.000 €
Direktkredite: 155.000 €
+++ weiter benötigt: 40.000 € +++
Derzeit wird das Gebäude von Pioniermietern in 8 Parteien bewohnt. Im November 2020 erfolgte der Anschluss an die Fernwärme -> 100% aus
erneuerbaren Energien! Im Jahr 2021 fand die Planung der Sanierung mit Interessenten für die Wohnungen statt und für's Jahr 2022 ist die energetische Grundsanierung des Gebäudes
angedacht. Zum Konzept gehören Mieterstrom, autofreies Wohnen (durch Lastenfahrräder und Car-Sharing) und eine gemeinsame Quartiersentwicklung mit der WSGW.
C02 Einsparung: Berechnung kann erst zum Ende der Baumaßnahmen erfolgen; derweil zu sagen ist: Abriss und Neubau vermieden, Anschluss an Fernwärme
Vergesellschaftet: 2020
Wohnfläche: 385qm
(voraussichtlich ca.
1300qm auf 17 Wohnungen verteilt)
aktuelle Miete: 3,50 €/qm (eiskalt!)
Kosten: 363.000 € (nur Kauf)
Direktkredite: 103.000 €
+++ weiter benötigt: sehr viel ;D (Planung in Arbeit) +++
Das Gebäude wird an die derzeitigen Bewohnerinnen welche uns gleichzeitig das Objekt verkauft haben vermietet. Die Pläne zum Tausch der Ölheizung gegen einen Fernwärmeanschluss stehen, des Weiteren ist eine ökologische Nachverdichtung mittels An- oder Neubau auf dem fast 1000qm großen Grundstück angedacht.
Vergesellschaftet: 2021
Wohnfläche: 152qm
aktuelle Miete: 7 €/qm (kalt)
Kosten: 300.000 €
Direktkredite: 67.000 €
Das Erdgeschoss dieser Doppelhaushälfte bauen wir für die Verkäuferin und zukünftige Bewohnerin barrierefrei um. Durch die Zusammenlegung und den Ausbau der oberen Geschosse wird eine große familiengerechte Wohnung geschaffen. Die Sanierung, in deren Zuge unter anderem der Tausch der Ölheizung gegen einen Fernwärmeanschluss (erfolgreich erledigt) und der Bau einer Mieterstromanlage geplant ist, wurde im Herbst 2021 gestartet.
Vergesellschaftet: 2021
Wohnfläche: 145qm
aktuelle Miete: keine, da nicht vermietet
Kosten: 240.000 €
Direktkredite: 179.000 €
+++ weiter benötigt: 20.000
€ +++
Der Puls der Erde e.V. und die dort ansässige Solawi Lenzwald sind ein tolles gemeinschaftliches Projekt mit Seminar- und Gästehaus.
Derzeit arbeiten wir an einer Umwandlung des Vereins in eine klassische „Mietshäuser Syndikats GmbH Struktur“ mit zwei Gesellschaftern, um eine Neutralisierung des Eigentums sicherstellen zu
können.
Wie berechnet ihr eure CO2 Ersparnis?
Mit dem Rechner des Bundesumweltamtes.